Web3, KI & Metaverse: Was jetzt wirklich zählt
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Indem Sie auf "Abonnieren" klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden sind.
Diesen Beitrag teilen
![Web3, KI & Metaverse: Was jetzt wirklich zählt](https://content.ovrlay.world/uploads/Designer_5_83e56b4c18.jpeg)
Die digitale Landschaft verändert sich rasant: Regulierungen werden strenger, neue KI-Technologien setzen Maßstäbe, und die Metaverse-Euphorie nimmt eine neue Richtung. Während die EU jetzt härtere Maßnahmen gegen risikoreiche KI-Anwendungen einführt, stellt ein neuer KI-Gigant aus China etablierte Player in Frage. In Bezug auf das Metaverse konzentrieren sich Marken aktuell auf B2B-Anwendungen und Gaming und nicht, wie anfänglich vermutet auf Shopping und Interaktion. Was bedeuten diese Entwicklungen für die Zukunft von Web3, 3D-Technologien und digitale Geschäftsmodelle?
EU geht gegen hochriskante KI-Anwendungen vor
Die Europäische Union beginnt mit der Umsetzung ihres AI Act, eines der strengsten Gesetze zur Regulierung künstlicher Intelligenz weltweit. Ab sofort sind KI-Anwendungen mit „inakzeptablem Risiko“ in der EU verboten – darunter soziale Scoring-Systeme und Algorithmen, die auf Basis äußerer Merkmale Straftaten vorhersagen sollen. Dieses Gesetz könnte ein weltweiter Präzedenzfall für die Regulierung von KI-Technologien werden. Doch gleichzeitig gibt es Bedenken: Wird es Innovationen in Europa ausbremsen oder für mehr Transparenz und Vertrauen sorgen? Und wie werden sich Unternehmen, die KI für Web3- und Metaverse-Anwendungen nutzen, anpassen?
Gesamten Artikel lesenMetaverse-Marketing: Folgt auf den Hype jetzt die Ernüchterung?
Noch vor wenigen Jahren galt das Metaverse als die Zukunft des Engagement Marketings, doch mittlerweile konzentrieren sich viele Unternehmen auf andere Anwendungsbereiche. Während die Entwicklung des industriellen Metaverse – also virtuelle Arbeits- und Produktionsumgebungen – weiter voranschreitet, scheint der Einfluss auf das klassische Marketing zu stagnieren. Viele Marken konzentrieren sich wieder auf bewährte digitale Kanäle und lassen Metaverse-Experimente hinter sich. Bedeutet dies das Ende des Metaverse-Marketings oder stehen wir vor einer neuen Phase der Konsolidierung? Diese Analyse beleuchtet, warum aktuell Gamining im Metaverse für viele Marken im Vordergrund steht und das Metaverse sich (noch) nicht als fester Bestandteil der Werbewelt etabliert hat.
Gesamten Artikel lesenDeepSeek: Der neue KI-Herausforderer aus China
Plötzlich steht ein neuer Name im Rampenlicht der KI-Branche: DeepSeek. Das chinesische KI-Modell sorgt für Aufsehen, da es auf Augenhöhe mit ChatGPT und Google Gemini konkurriert. Während westliche Unternehmen wie OpenAI oder Google seit Jahren den Markt dominieren, zeigt DeepSeek, dass China technologisch stark aufgeholt hat. Doch was macht DeepSeek wirklich anders oder besser? Experten diskutieren über mögliche technologische Innovationen, Datenschutzprobleme und geopolitische Auswirkungen. Ist dies der Beginn einer neuen Phase im globalen KI-Wettlauf?
Gesamten Artikel lesenKI verändert Startup-Pitches – das müssen Gründer jetzt wissen
Das traditionelle Pitch Deck für Investoren steht vor einer tiefgreifenden Veränderung. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz bewerten Venture-Capital-Firmen Startups zunehmend datengetrieben – emotionale Präsentationen und charismatische Gründerpersönlichkeiten treten in den Hintergrund. Statt Storytelling stehen präzise Fakten und Prognosemodelle im Fokus, oft mit Hilfe von KI analysiert. Das bedeutet für Gründer: Wer erfolgreich Kapital einsammeln will, muss seine Strategie anpassen. Doch welche Elemente eines klassischen Pitch Decks sind noch relevant? Und wie nutzen Investoren KI, um Entscheidungen zu treffen? Hier erfährst du, was sich in der VC-Welt verändert und wie Startups sich darauf vorbereiten sollten.
Gesamten Artikel lesenWas ist noch passiert?
- Google hat Gemini 2.0 Pro Experimental) eingeführt – ein verbessertes Modell mit stärkerer Leistung bei Mathematik und Programmierung, das jedoch noch nicht stabil genug für den breiten Einsatz ist.
- OpenAI befindet sich in Gesprächen für eine neue Finanzierungsrunde von bis zu 40 Milliarden Dollar, angeführt von SoftBank, um den Ausbau leistungsfähiger KI-Rechenzentren voranzutreiben.
Diesen Beitrag teilen