Visuelle Intelligenz, Digitale Zwillinge und das leise Comeback des Metaverse
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Diesen Beitrag teilen

Diese Ausgabe beleuchtet, wie immersive Technologien, 3D-Visualisierung und KI-basierte Systeme neue Wege für Storytelling, virtuelle Zusammenarbeit und kreative Prozesse eröffnen – von journalistischen Experimenten mit Gaussian Splatting bis hin zu Echtzeit-Zwillingen in der Robotik.
The New Yorker experimentiert mit Gaussian Splatting im visuellen Journalismus
Beim New Yorker wird 3D Gaussian Splatting nicht als visuelles Gimmick eingesetzt, sondern als neues visuelles Ausdrucksmittel im Storytelling. Visual Features Editor Sam Wolson nutzt Splats zur realitätsgetreuen Rekonstruktion von Szenen aus Videomaterial, was neue Perspektiven und nachträgliche Bildgestaltung ermöglicht. Die Technik basiert ausschließlich auf real aufgenommenem Material und vermeidet so synthetische Fallstricke und Ungenauigkeiten generativer KI. Ein spannendes Beispiel, wie dokumentarisches Erzählen und neue Technologien verantwortungsvoll kombiniert werden können.
Gesamten Artikel lesenMicrosoft bringt das Metaverse zurück – mit immersiven Events in Teams
Microsoft Teams testet aktuell neue immersive Meeting-Features, die das Konzept des Metaverse alltagstauglich weiterdenken. Während der Hype um virtuelle Welten abgekühlt ist, zeigt diese Vorschau, wie räumliche Interaktion reale Mehrwerte in der digitalen Zusammenarbeit schaffen kann. Funktionen wie 3D-Audio und Avatare unterstützen spontane Gespräche und fördern soziale Nähe im virtuellen Raum. Eine leise, aber bedeutende Weiterentwicklung für hybride Arbeitsumgebungen.
Gesamten Artikel lesenNestlés KI-gestütztes Kreativstudio setzt auf Digitale Zwillinge und Omniverse
Nestlé hat in Zusammenarbeit mit Accenture Song eine neue Content-Plattform vorgestellt, die auf NVIDIA Omniverse in der Azure-Cloud basiert. Mithilfe digitaler Zwillinge und agentischer KI wird die Content-Produktion beschleunigt und flexibilisiert. Das Beispiel zeigt, wie Unternehmen 3D-Infrastrukturen strategisch nutzen – nicht nur zur Visualisierung, sondern als skalierbares System für effizientere Marketingprozesse.
Gesamten Artikel lesenEchtzeit-Roboterzwillinge mit NVIDIA Warp und Gaussian Splatting
Ein neues Forschungsprojekt von NVIDIA zeigt, wie Gaussian Splatting genutzt werden kann, um einen ständig aktualisierten, physikalisch korrekten 3D-Zwilling der realen Welt zu erzeugen. Statt auf vorgefertigte Meshes oder komplexe Multi-Kamera-Setups zu setzen, arbeitet das System mit kontinuierlicher visueller Korrektur und physikalischen Regeln. Das Resultat: ein robuster, reaktiver Digital Twin, der sowohl visuelle als auch physikalische Präzision ermöglicht – in Echtzeit.
Gesamten Artikel lesenWas ist sonst noch so passiert?
- Curved Neural Networks ermöglichen blitzschnelle KI-Erinnerung durch geometrisches Design: Eine internationale Studie präsentiert ein neuartiges KI-Gedächtnismodell, bei dem die „Krümmung“ des Denkraums explosive Erinnerungsabrufe erlaubt – inspiriert von Gehirn‑Mechaniken
- Desaster-Roboter ARMstrong Dex wirft Wasserflasche gezielt aus zehn Fuß Entfernung: In einem Notfalltest bewies der humanoide Roboter der Korea Alpha Nuclear Energy Institute Präzision beim Lieferwurf – ein Fortschritt für autonome Einsätze in gefährlichen Zonen
Diesen Beitrag teilen