Die Obsphera-Webseite ist jetzt live!

Die Insights werden derzeit nur in deutscher Sprache angezeigt
21 Apr 2025

Neue Wege: 3D, KI und die Zukunft digitaler Welten

Ein wöchentlicher Überblick über die Ideen und Innovationen, die unsere digitale Umgebung neu definieren. In dieser Ausgabe: realitätsnahe 3D-Erfassung, effiziente Mediengenerierung, visuelles Denken in der KI und der zunehmende Wert kuratierter Datensätze.

Von flach zu lebensecht: Infinite Realities und die Zukunft der 3D-Bildgebung

Das Team von Infinite Realities stellt derzeit still und leise in Frage, was wir unter 3D-Medien verstehen. Mit der Erfassung extrem dichter Bilddatensätze – teilweise mit über 176 Kameras und 300.000 Einzelbildern – nähern sie sich einem neuen Standard für „lebensecht“. Technologien wie Radiance Fields und Gaussian Splatting stecken zwar noch in den Kinderschuhen, doch die Anwendungen sind bereits greifbar. Es geht hier nicht nur um Fotogrammetrie – sondern um die mögliche Ablösung klassischer Fotografie durch ein neues Medium.

Gesamten Artikel lesen

ByteDance Seaweed: Skalierbare Videogenerierung jenseits der Giganten

Im Wettlauf um KI-gestützte Videogenerierung geht ByteDance mit Seaweed einen anderen Weg: nicht größer, sondern gezielter. Das Modell beherrscht verschiedene Modi – von Text-zu-Video bis Audio-getriebene Synchronisation – und fordert dabei Modelle wie Google Veo heraus, obwohl es deutlich weniger Rechenleistung benötigt. Für immersive Inhalte, Web-Erlebnisse oder 3D-Storytelling eröffnet Seaweed neue Möglichkeiten: effizient, vielseitig und überraschend leistungsstark.

Gesamten Artikel lesen

OpenAI o3 & o4-mini: Visuelles Denken als nächster Schritt der KI

Mit den neuen Modellen o3 und o4-mini wagt OpenAI einen wichtigen Schritt: Diese KI analysiert nicht nur Bilder, sie versteht sie im Kontext. Ob Schaubild, Diagramm oder Datensatz – o3 kann visuell interpretieren und gleichzeitig mit Tools arbeiten. Für Bereiche wie Spatial Computing oder immersive Anwendungen bedeutet das eine neue Art der Mensch-Maschine-Interaktion. Das Denken mit Bildern wird zunehmend zur Schlüsselkompetenz intelligenter Systeme.

Gesamten Artikel lesen

Daten statt Modelle: Warum die Zukunft der KI in der Datenqualität liegt

Ein Paradigmenwechsel in der KI deutet sich an – weg vom Modell-Hype, hin zu den Datensätzen. Der Wettbewerb von Hugging Face und Bespoke Labs zeigt, dass gut kuratierte Daten bald wertvoller sein könnten als bloße Rechenleistung. Gerade für digitale Zwillinge, Simulationen oder Metaverse-Projekte rücken strukturierte Datengrundlagen ins Zentrum. Der leise Trend zur „Datenstrategie“ dürfte die Basis kommender Innovationen prägen.

Gesamten Artikel lesen

Was ist noch passiert?

  • Anthropic hat Claude ein wichtiges Upgrade verpasst: Die KI kann nun ganze Google-Workspace-Konten durchsuchen – völlig autonom. Für alle, die mit vielen Dokumenten arbeiten oder kollaborativ schreiben, wird Claude damit zu einem echten Recherche-Helfer mit Potenzial für den produktiven Alltag.

  • Business Insider hat eine Liste mit nützlichen Prompts veröffentlicht, die besonders für Gründer:innen und kleine Teams hilfreich sind. Ob Marktanalyse, Ideensammlung oder Planungsunterstützung – die Prompts zeigen, wie man mit einfachen Befehlen konkrete Aufgaben schneller und strukturierter erledigt.


Diesen Beitrag teilen