Digitale Experience & Innovations-Einblicke
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Indem Sie auf "Abonnieren" klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden sind.
Diesen Beitrag teilen

Die Entwicklungen dieser Woche im Bereich digitaler Erlebnisse zeigen interessante Einblicke in den Bereichen Mixed Reality, Spatial Computing, künstliche Intelligenz und digitale Transformation. Unsere sorgfältig kuratierten Tech-Updates beleuchten in dieser Woche das Mixed-Reality-Ökosystem, das trotz anhaltender Einführungshindernisse vielversprechende Potentiale für Unternehmen und Konsumenten aufweist. Auch geben wir einen Ausblick auf Anthropics kommendes LLM-Modell mit verbesserter Analysefähigkeiten und Entwicklerkontrolle und wir berichten darüber, dass viele Unternehmen sich bei der Anwendung der KI-Möglichkeiten auf operative Use Cases und menschenzentrierte Ansätze konzentrieren. Wir wünschen Euch spannende Einsichten mit unserem wöchentlichen News Update.
Die Entwicklung von Mixed-Reality-Apps zeigt ausgewogenes Ökosystem-Wachstum
Die aktuelle Analyse von über 400 Mixed-Reality-Anwendungen zeigt ein entstehendes Gleichgewicht zwischen Gaming- und Nicht-Gaming-Sektoren, wobei Gaming weiterhin ein stärkeres Nutzerengagement aufweist. Während Fitness- und Produktivitätsanwendungen den Nicht-Gaming-Bereich anführen, weisen viele noch prototypische Eigenschaften auf. Die Branche steht vor anhaltenden Herausforderungen, darunter technische Einschränkungen und begrenzte Benutzerakzeptanz, zeigt jedoch Potenzial durch aufkommende Trends in KI-Integration und Co-Located Experiences.
Gesamten Artikel lesenXR- und Spatial-Computing-Landschaft entwickelt sich inmitten von Branchenveränderungen
Die XR-Branche Anfang 2025 zeigt bedeutende Entwicklungen bei den wichtigsten Akteuren, wobei Metas HorizonOS v74-Update trotz früherer Herausforderungen bemerkenswerte Fortschritte macht. Apples Vision Pro erreicht seinen ersten Meilenstein, während es bei der Entwicklung von AR-Brillen auf Hindernisse stößt. Die Branche verzeichnet technische Fortschritte, indem Googles Blocks-Tool Open Source wird, während Sony im VR-Hardware-Bereich weiterhin Momentum behält. Diese Entwicklungen spiegeln eine Branche im Übergang wider, die Innovation mit praktischen Implementierungsherausforderungen und Marktrealitäten in Einklang bringt.
Gesamten Artikel lesenAnthropics neues KI-Modell verspricht fortgeschrittenes Reasoning und Entwicklerkontrolle
Anthropics kommendes KI-Modell stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Kombination traditioneller Sprachfähigkeiten mit ausgefeilten Reasoning-Funktionen und erweiterten Coding-Fähigkeiten dar. Der hybride Ansatz des Modells ermöglicht eine flexible Anpassung zwischen Standard-LLM-Funktionalität und Deep-Reasoning-Operationen und führt innovative Entwicklerkontrollen zur Ausbalancierung von Rechenressourcen ein. Diese Entwicklung könnte einen Wandel in der KI-Modellarchitektur signalisieren, besonders relevant für die Schaffung sophistizierterer digitaler Erlebnisse und Nutzerinteraktionen.
Gesamten Artikel lesenDigitale Transformation 2025: CIOs priorisieren KI-Integration und Governance
Die Landschaft der digitalen Transformation im Jahr 2025 zeigt eine Verschiebung hin zur praktischen KI-Implementierung und Mitarbeiterentwicklung anstelle experimenteller Projekte. Organisationen konzentrieren sich zunehmend auf geschäftsgetriebene KI-Anwendungsfälle mit messbarem ROI und adressieren gleichzeitig Herausforderungen in den Bereichen Data Governance und Sicherheit. Die Betonung von kontinuierlichem Lernen und Change Management unterstreicht die Bedeutung menschenzentrierter Ansätze bei der technologischen Weiterentwicklung, besonders relevant für Unternehmen, die digitale Erlebnisse und Kundenengagement-Lösungen entwickeln.
Gesamten Artikel lesenWas ist noch passiert?
- Die EU startet mit InvestAI eine 200-Milliarden-Euro-Investitionsoffensive für Künstliche Intelligenz, um Europas Position in der globalen KI-Landschaft zu stärken und die technologische Unabhängigkeit zu fördern.
- OpenAI stellt die Entwicklung des eigenständigen o3-Modells ein und integriert die Technologie stattdessen in das kommende GPT-5, während ein Zwischenrelease GPT-4.5 als letztes „non-chain-of-thought“ Modell angekündigt wird.
Diesen Beitrag teilen