OVRLAY Horizons: Die Konvergenz immersiver Technologien und KI
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Diesen Beitrag teilen

Digitale Räume, künstliche Intelligenz und immersive Technologien verschmelzen zunehmend. Diese Woche werfen wir einen Blick auf Entwicklungen, die sowohl kulturelle Ausdrucksformen als auch Arbeitswelten prägen: immersive Effekte im Blockbuster-Kino, neue Formen des Storytellings in VR und dem Metaverse, Forschung zu räumlicher Intelligenz für 3D-Inhalte und OpenAIs Vorstoß in den Arbeitsmarkt. Die Themen zeigen, wie Technologien nicht nur Werkzeuge sind, sondern auch Räume und Narrative gestaltet – und wie sich dadurch Fragen nach Authentizität, Teilhabe und Zukunftsfähigkeit neu stellen.
Gaussian Splatting im neuen Superman Blockbuster
Im neuen Superman nutzt das VFX-Studio Framestore erstmals Gaussian Splatting, um kryptonische Botschaften lebensecht darzustellen. Statt klassischer Hologramme wurden echte Darbietungen mit Hunderten Kameras aufgenommen und in radiance fields trainiert. Das Ergebnis: volumetrische Szenen, die sich real anfühlen und filmisch flexibel einsetzbar sind – von subtilen Glitches bis hin zu neuen Kameraperspektiven. Damit zeigt sich, wie Splats traditionelle CGI-Methoden ablösen könnten und Volumetrie Schritt für Schritt in den Mainstream des Films gelangt.
Gesamten Artikel lesenImmersives Storytelling in VR und dem Metaverse
Virtuelle Realität und das Metaverse eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Geschichten. Statt passiv zuzuschauen, können Nutzer in die Handlung eintreten, Rätsel lösen oder historische Momente gemeinsam erleben. Beispiele wie The Under Presents oder Apollo 11 VR verdeutlichen, wie stark diese Form der Erzählung Empathie und Bindung erzeugen kann. Gleichzeitig bietet das Metaverse Künstlerinnen und Künstlern virtuelle Räume für Ausstellungen und Co-Creation. Mit sinkenden Hardwarekosten und wachsender Reichweite dürfte immersives Storytelling in Zukunft noch vielfältiger werden.
Gesamten Artikel lesenKI, räumliche Intelligenz und 3D-Content
NVIDIA erforscht, wie künstliche Intelligenz mit räumlichem Verständnis 3D-Welten erschließen kann. Unter Leitung von Sanja Fidler arbeitet das Spatial Intelligence Lab daran, Content-Erstellung und Simulation leichter zugänglich zu machen. Die Forschung verknüpft Vision-Language-Modelle mit 3D-Modellierung und Simulation und reicht von kreativen Tools bis zu Anwendungen in Robotik und autonomen Systemen. Der Blick in diese Arbeit zeigt, wie eng Zukunft von KI und 3D-Technologien miteinander verflochten ist – zwischen künstlerischer Freiheit und industrieller Skalierung.
Gesamten Artikel lesenOpenAIs neue Plattform für KI-Jobs und Zertifizierungen
OpenAI startet eine Jobplattform für KI-Fachkräfte sowie ein Zertifizierungsprogramm für KI-Kompetenzen. Ziel ist es, bis 2030 zehn Millionen Menschen in den USA in „AI Fluency“ auszubilden. Die Plattform richtet sich auch an kleine Unternehmen und Kommunen und soll Arbeitgeber mit geeigneten Kandidaten vernetzen. Unterstützt von Partnern wie Walmart positioniert sich OpenAI damit zwischen Bildung, Arbeitsmarkt und Tech-Infrastruktur – und konkurriert indirekt mit etablierten Plattformen wie LinkedIn.
Gesamten Artikel lesenWas ist sonst noch so passiert?
- Apple testet Googles Gemini für Siri– Laut Bloomberg arbeitet Apple daran, die Suchfunktionen von Siri mit Googles Gemini-Modell aufzurüsten, um spätestens 2026 konkurrenzfähige KI-Features anzubieten.
- Anthropic sichert sich 13 Milliarden US-Dollar – Das KI-Startup schloss eine neue Finanzierungsrunde ab, die das Unternehmen auf 183 Milliarden US-Dollar bewertet, mit Fokus auf Sicherheit, Unternehmenskunden und globale Expansion.
Diesen Beitrag teilen